Ein Blick hinter die Kulissen der Umweltforschung
Mikroplastik ist überall – im Wasser, in der Luft, sogar in unserem Körper. Aber wie untersucht man dieses unsichtbare Problem eigentlich im Labor?
Diese und viele weitere Fragen konnten die Zehntklässler des Regenbogen-Gymnasiums bei einem Besuch im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ selbst erforschen. Ein Tag voller Erkenntnisse und Eindrücke: Ein Schüler erzählt von seinem Besuch im UFZ.
Ein Tag im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Als Schüler hatte ich die besondere Gelegenheit, einen Tag im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ zu verbringen. Im Rahmen eines Besuchs im Schülerlabor durfte ich selbst aktiv werden und an einem spannenden Experiment zum Thema Mikroplastik teilnehmen. Zunächst erhielten wir eine Einführung in die Umweltproblematik durch Mikroplastik – wie es entsteht, wo es vorkommt und welche Auswirkungen es auf Natur und Gesundheit hat.
Anschließend ging es ins Labor, wo wir Wasserproben untersuchten und mithilfe von Filtration und Mikroskopie kleinste Plastikpartikel sichtbar machen konnten. Es war faszinierend zu sehen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten und mit welchen Methoden sie Umweltschäden erforschen. Der Tag war nicht nur lehrreich, sondern auch motivierend – ich konnte hautnah erleben, wie wichtig Umweltforschung ist und wie jeder von uns etwas zum Schutz der Umwelt beitragen kann.
(Laurenz, Klasse 10a)