Zum Inhalt springen

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025


Demokratie erleben, verstehen und mitgestalten – das konnten die Schülerinnen und Schüler des DPFA Regenbogen Gymnasiums in Zwenkau durch ihre Teilnahme an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 unmittelbar erfahren.

Organisation und Ziel der Juniorwahl

Die Juniorwahl ist ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, das vom Verein Kumulus e. V. organisiert wird. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Deutschen Bundestag, der Bundeszentrale für politische Bildung und verschiedenen Landesministerien.

Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 aller Schulformen und hat das Ziel, junge Menschen frühzeitig an demokratische Prozesse heranzuführen. Durch die Simulation des Wahlvorgangs – von der Wahlvorbereitung über die Stimmabgabe bis zur Auszählung – wird das Verständnis für demokratische Abläufe gestärkt.

Politische Bildung als Vorbereitung auf die Wahl

Vor der Wahl haben sich die Klassen des DPFA Regenbogen Gymnasiums Zwenkau intensiv mit politischen Themen auseinandergesetzt. Neben den Wahlprogrammen der Parteien standen gesellschaftliche Fragen im Fokus, welche die Jugendlichen persönlich bewegen. Diskussionsrunden und Analysen halfen dabei, politische Zusammenhänge besser zu verstehen und eine eigene Meinung zu entwickeln.

Eine Wahlurne aus Pappe steht auf einem Tisch während blaue Stimmzettel ausgezählt werden.
Die Wahlurne aus Pappe wird von einem Schüler auf einem Tisch entleert.

In einer Zeit, in der Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit an Bedeutung gewinnen, ermöglicht die Juniorwahl jungen Menschen, frühzeitig Erfahrungen mit politischen Prozessen zu sammeln. Fotos: DPFA Zwenkau

Demokratie als fester Bestandteil des Schulalltags

Am Zwenkauer DPFA Regenbogen Gymnasium ist Demokratiebildung ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Es geht nicht nur um theoretisches Wissen, sondern auch darum, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Projekte wie die Juniorwahl bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, politische Prozesse aktiv mitzuerleben und kritisch zu hinterfragen. Die Bildungseinrichtung legt großen Wert darauf, dass Jugendliche lernen, eigene Standpunkte zu entwickeln und diese argumentativ zu vertreten.

Gemeinsam mit der Wahlurne aus Pappe posieren Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte für ein Gruppenfoto.
Auf einem Tisch liegen Stapel mit blauen Wahlzetteln. Sie werden gerade sortiert.
Auf einem Tisch liegen Stapel mit blauen Wahlzetteln. Sie werden gerade sortiert.

Unterstützt bei Organisation und Auszählung erhielten die Schüler und Schülerinnen von ihren Gemeinschaftskundelehrkräften - hier im Bild Anna Herkelrath-Bleyl (Dritte von links) und Philipp Grampe (Zweiter von rechts.) Fotos: DPFA Zwenkau

Wahltag und Ergebnisübermittlung

Die Juniorwahl fand kurz vor den Winterferien am DPFA Regenbogen Gymnasium in Zwenkau statt. Von 152 Wahlberechtigten gaben 98 ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 64,47 % entspricht. Vor der Auszählung wurde nochmals ein Video zum korrekten Vorgehen angeschaut, um eine fehlerfreie Auswertung zu gewährleisten. Viele Schülerinnen und Schüler waren bereits bei vorherigen Wahlen dabei und konnten ihre Kenntnisse erneut anwenden. Die Auszählung wurde von drei Gemeinschaftskundelehrern begleitet.

Das Ergebnis bleibt bis zur offiziellen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 geheim. Danach werden die gesammelten Resultate aller teilnehmenden Schulen in Deutschland auf der offiziellen Juniorwahl-Website veröffentlicht.